Deutsch-Jüdisches Theater zu Gast im Cafe Haberland
Intime Geständnisse und andere Alltagsgeschichten
Ja, natürlich gibt es sie, die beste Ehefrau von allen. Und das Eheleben mit ihr ist der tägliche Kampf ums Überleben.
Die Schauspieler Clara Tekampe und Joachim Kelsch, beide Mitglieder im Ensemble des Deutsch-Jüdischen Theaters und seit 15 Jahren in Theatern und auch auf der Leinwand unterwegs, sind mit Szenen einer Ehe, mit herrliche Geschichten über Männer und Frauen bei uns zu Gast im Cafe Haberland.
Mittwoch, den 20. September um 19 Uhr im Cafe Haberland, der Eintritt ist frei, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz.
Langer Freitag am 7. Juli von 16 bis 22 Uhr
Bummeln – feiern – schlemmen – einkaufen – Spiel und Spaß – und natürlich Nachbarschaft erleben!
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Vereinsmitglieder und Gäste,
an unserem 20. Langen Freitag möchten wir gerne mit Ihnen unser Jubiläum feiern. Unter dem Motto "Wir sind Nachbarn" laden wir Sie zu einem gemütlichen Spaziergang rund um den Bayerischen Platz ein. Dabei öffnen die örtlichen Geschäfte und Restaurants ihre Türen länger und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Musik, Informationen und attraktiven Rabattaktionen. Der Verein Quartier Bayerischer Platz wird ebenfalls für Spaß bei unseren jüngeren Gästen sorgen, wir haben wieder eine Tierstempel-Rallye organisiert mit vielen gespendeten Preisen. Für Unterhaltung der Erwachsenen sorgen Live-Musik und die Verlosung eines Präsentkorbes.
Natürlich werden auch Ihre Geschmacksnerven verwöhnt! Bei uns wird gegrillt, gekocht und gemixt, und das an verschiedenen Orten. Das Robbengatter, Weinmichel und das Cafe Haberland sind dabei, ebenso wie das Brutzelstübchen und die Fleischerei Bachhuber. Und für den Cocktail zwischendurch schauen Sie bei Bachmann´s Bar vorbei!
Infostände und Aktionsstände der Kirche Zum Heilsbronnen, der Löcknitz-Grundschule und des Lettevereins finden Sie am Platz. Und wenn Sie gerne ein Portrait von sich oder Ihren Lieben malen lassen möchten, die Schülerinnen und Schüler des Lettevereins können das perfekt!
Um 17 Uhr startet unsere beliebte Führung durch das Bayerische Viertel mit den beiden Architekten Jörg Odebrett und Christoph Heesing. Ebenfalls um 17 Uhr gibt es ein halbstündiges Orgelkonzert in der Kirche Zum Heilsbronnen. Und um 19 Uhr geht es musikalisch weiter mit der Pocket Soul Band aus Kreuzberg, die mit heißen Rythmen für gute Stimmung sorgt und bis 22 Uhr für uns Bekanntes, Unbekanntes und Gewünschtes spielt.
Wir freuen uns auf ein schöne Nachbarschaftsfest!
Das Programm finden Sie auf den Flyern, die in den teilnehmenden Geschäften ausliegen, im Schaukasten beim Reformhaus Höfeler oder hier auf der Website zum download.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest!
Herzliche Grüße
Der Gesamtvorstand des Vereins Quartier Bayerischer Platz e.V.
Monatlicher Stammtisch an jedem 1. Montag im Monat
Wir laden Nachbarinnen und Nachbarn zu unserem monatlichen Stammtisch ein, der jeden 1. Montag im Monat ab 19 Uhr im Cafe Haberland stattfindet. Wir treffen uns in ungezwungener Runde zum Gespräch und zum Austausch und bieten die Möglichkeit, die Nachbarschaft kennen zu lernen.und Kontakte zu knüpfen.
Die nächsten Stammtisch-Treffen finden am 3. Juli und am 7. August statt, wir freuen uns auf die Nachbarschaft!
Nachbarn helfen Nachbarn
Liebe Mitglieder im Verein Quartier Bayerischer Platz,
liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
auch nach der Corona-Krise bieten wir unsere Nachbarschaftshilfe weiterhin an. Wenn Sie Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zu einem Termin oder auf einen Spaziergang möchten, wenn Sie einen Gesprächspartner, eine Gesprächspartnerin suchen, helfen wir gerne.
Der Verein Quartier Bayerischer Platz bietet an, Hilfsangebote und Nachfragen aufzunehmen, sie zusammenzuführen und die Kontakte zwischen Beiden herzustellen.
Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer, wenn Sie eine Hilfe nutzen oder eine Unterstützung anbieten möchten.
Unsere E-Mailadresse lautet: info[at]quartierbayerischerplatz.de, telefonisch sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr unter 23607503 zu erreichen.
Scheuen Sie sich nicht, um eine kleine Gefälligkeit zu bitten, die eine große Hilfe für Sie bedeuten kann - wir bieten Nachbarschaft!.
Herzliche Grüße
Vorstand des Vereins Quartier Bayerischer Platz e.V.
Eine App gegen das Vergessen
Jetzt ist sie fertig, die App für eins der eindringlichsten Denkmäler Berlins, den 80 Schildern "Orte des Erinnerns" im Bayerischen Viertel, entworfen und installiert von den beiden Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock im Jahr 1993.
Die Textseiten zeigen Kurzfassungen nationalsozialistischer Gesetze und Verordnungen, mit denen schrittweise die Entrechtung der Juden in Berlin vorangetrieben wurde.
Die Tafeln mit Motiven und Texten an den Laternenpfählen gehören für uns Bewohnerinnen und Bewohner des Bayerischen Viertels zum Alltag, konfrontieren uns aber täglich mit Repressionen und Entrechtung der jüdischen Mitbewohner und halten damit die Erinnerung an den Holocaust wach.
Die App eröffnet neue Möglichkeiten vor Ort, aber natürlich auch ortsunabhängig, SchülerInnen, Studierenden und Interessierten im In- und Ausland dieses einzigartige Projekt näher zu bringen und einen wichtigen Beitrag gegen wieder aufkeimenden Antisemitismus und Rassismus zu leisten.
Bisher gibt es die App in vier Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch und Hebräisch - weitere Sprachen sind in Arbeit.