Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"
Wir laden Sie ein zu einem musikalischen Abend mit dem Vokalensemble Byrdlands.
Folk Trails ist eine musikalische Reise, die in Europa beginnt, über den Atlantik in die Weite Amerikas und weiter westwärts durch den Pazifik nach Asien und Australien führt. Dabei verbindet das Programm vielfältige musikalische Traditionen mit persönlichen Geschichten - eine klangvole Hommage an die internationalen Wurzeln der Ensemblemitglieder.
Wann: Dienstag, den 14. Oktober um 19 Uhr
Wo: Cafe Haberland, Bayerischer Platz 0 über dem U-Bahnhof Linie 7
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme - die Veranstaltung ist kostenlos, bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz!
Wir laden Sie ein zu unserem Nachbarschaftsfest "Langer Freitag" am 11. Juli 2025
Unser diesjähriges Nachbarschaftsfest, der Lange Freitag findet am 11. Juli von 15 bis 22 Uhr statt.
Musik, Marktstände und schönes Wetter sind schon bestellt!
Genießen Sie schöne Stunden unter dem Motto „Bummeln – Feiern – Schlemmen – Einkaufen – Spiel und Spaß“ und erleben Sie die lebendige Nachbarschaft!
Im Bayerischen Viertel öffnen Geschäftsleute, Dienstleister und die Gastronomie ihre Türen und laden gemeinsam mit dem Verein Quartier Bayerischer Platz zu einem besonderen Erlebnis ein. Das vielfältige Programm ist bunt gestaltet und bietet für Groß und Klein etwas: Während die Geschäfte attraktive Rabatte und kulinarische Vielfalt bieten, können Kinder sich schminken lassen und bei der Tierstempelrallye viele tolle Preise gewinnen.
Musikalisch ist das Programm breit gefächert, die evangelische Kirchengemeinde zum Heilsbronnen lädt zu einem Orgelkonzert ein, anschließend singen die Schöneberger Klangkörper, das Trio "Fuchs von Zimmer" spielt auf und ab 19 Uhr 30 rockt der Platz mit den Cloudheads.
Und für alle, die mehr über das Bayerische Viertel erfahren möchten, bietet die architektonische Führung mit Cristoph Heesing eine spannende Gelegenheit, die Geschichte und Baukunst des Viertels kennenzulernen.
Monatlicher Stammtisch an jedem 1. Montag im Monat
Wir laden Nachbarinnen und Nachbarn zu unserem monatlichen Stammtisch ein, der jeden 1. Montag im Monat ab 19 Uhr im Cafe Haberland stattfindet. Wir treffen uns in ungezwungener Runde zum Gespräch und zum Austausch und bieten die Möglichkeit, die Nachbarschaft kennen zu lernen.und Kontakte zu knüpfen.
Die nächsten Stammtisch-Treffen finden am 3. Juli und am 7. August statt, wir freuen uns auf die Nachbarschaft!
Nachbarn helfen Nachbarn
Liebe Mitglieder im Verein Quartier Bayerischer Platz,
liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
auch nach der Corona-Krise bieten wir unsere Nachbarschaftshilfe weiterhin an. Wenn Sie Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zu einem Termin oder auf einen Spaziergang möchten, wenn Sie einen Gesprächspartner, eine Gesprächspartnerin suchen, helfen wir gerne.
Der Verein Quartier Bayerischer Platz bietet an, Hilfsangebote und Nachfragen aufzunehmen, sie zusammenzuführen und die Kontakte zwischen Beiden herzustellen.
Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer, wenn Sie eine Hilfe nutzen oder eine Unterstützung anbieten möchten.
Unsere E-Mailadresse lautet: info[at]quartierbayerischerplatz.de, telefonisch sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr unter 23607503 zu erreichen.
Scheuen Sie sich nicht, um eine kleine Gefälligkeit zu bitten, die eine große Hilfe für Sie bedeuten kann - wir bieten Nachbarschaft!.
Herzliche Grüße
Vorstand des Vereins Quartier Bayerischer Platz e.V.
Eine App gegen das Vergessen
Jetzt ist sie fertig, die App für eins der eindringlichsten Denkmäler Berlins, den 80 Schildern "Orte des Erinnerns" im Bayerischen Viertel, entworfen und installiert von den beiden Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock im Jahr 1993.
Die Textseiten zeigen Kurzfassungen nationalsozialistischer Gesetze und Verordnungen, mit denen schrittweise die Entrechtung der Juden in Berlin vorangetrieben wurde.
Die Tafeln mit Motiven und Texten an den Laternenpfählen gehören für uns Bewohnerinnen und Bewohner des Bayerischen Viertels zum Alltag, konfrontieren uns aber täglich mit Repressionen und Entrechtung der jüdischen Mitbewohner und halten damit die Erinnerung an den Holocaust wach.
Die App eröffnet neue Möglichkeiten vor Ort, aber natürlich auch ortsunabhängig, SchülerInnen, Studierenden und Interessierten im In- und Ausland dieses einzigartige Projekt näher zu bringen und einen wichtigen Beitrag gegen wieder aufkeimenden Antisemitismus und Rassismus zu leisten.
Bisher gibt es die App in vier Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch und Hebräisch - weitere Sprachen sind in Arbeit.