Quartier Bayerischer Platz e.V.
  • Bay 1

Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"

Puppentheater Bubales - "Politisch koscher?"  

wir laden Sie herzlich zu einem ganz besonderen Event ein – einem Puppentheater, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt!

In „Politisch koscher?“ nimmt uns Shlomit Tripp mit auf eine humorvolle Reise durch Deutschland und zeigt uns, wie die Grenze zwischen dem, was man noch sagen darf und was nicht, auf besonders erfrischende Weise erklärt werden kann. Mit ihren Handpuppen verdeutlicht sie, warum „die Linie zwischen politisch korrekt und Schweinerei“ nur durch Humor überwunden werden kann.

Neben diesem humoristischen Programm gibt es auch einen „schrulligen Diskriminierungskurs“, der unter anderem zeigt, wie ein antisemitischer Taxifahrer in eine Identitätskrise gestürzt wird und wie die Berliner Polizei in den Wahnsinn getrieben wird – alles natürlich mit viel jüdischem Humor und Selbstironie.

Wann: Dienstag, den 1. April um 20 Uhr
Wo: Cafe Haberland, Bayerischer Platz 0 über dem U-Bahnhof Linie 7

Bubales wurde 2022 mit dem Obermayer Award für herausragendes Engagement zur Bewahrung jüdischer Geschichte und zur Bekämpfung von Vorurteilen ausgezeichnet und erhielt den Silvio-Meier-Preis für seinen Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme - die Veranstaltung ist kostenlos, bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz!

 

Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"

 

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Lesung mit der Inselführerin und Autorin Ute Fritsch

Das "Romanische Café an der Ostsee": Berliner Künstler auf Hiddensee 1912-1935. Die Bohème macht Urlaub!

Die Licht-Insel Hiddensee war Anfang des letzten Jahrhunderts und vor allem in den sogenannten Goldenen Zwanzigern d e r Treffpunkt der Berliner Bohème. Besonders für jüdische Künstler und Wissenschaftler wie Albert Einstein und Sigmund Freud war Kloster auf Hiddensee ein Zufluchtsort.

Die langjährige Inselführerin und Autorin Ute Fritsch entführt uns in das sommerliche Leben, Lieben und Schaffen von Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn, Billy Wilder, Klaus Mann, Friedrich Hollaender, Mascha Kaléko, Hans Fallada, Carl Zuckmayer, Asta Nielsen und Joachim Ringelnatz. Ute Fritsch erzählt lebendig und kenntnisreich von dieser einmaligen Künstlerinsel und den Beziehungen der Berliner Schriftsteller und Schauspieler zu diesem Refugium.

Im Anschluss an die Lesung freuen wir uns auf eine lebendige Diskussion. Ein Büchertisch mit einer Auswahl an Publikationen ihres Verlags "JENA 1800" steht bereit, darunter das wunderbar illustrierte und geschichtenreiche Buch "Mit Ringelnatz auf Hiddensee", schön gestaltete Künstler-Postkarten oder die „Künstlerkarte Hiddensee“.

Seit über 20 Jahren bietet die Germanistin und Historikerin literarische Künstlerführungen auf der Insel Hiddensee an. Seit 2019 finden außerdem in ihrem schönen Wildrosengarten des "Blauen Strandhauses" in Vitte viele thematische Lesungen statt.

Weitere Infos unter  www.kuenstlerinsel-hiddensee.de

wann: Mittwoch, den 12. März 2025 um 19 Uhr

wo: im Cafe Haberland,  Bayerischer Platz 0 über dem U-Bahnhof

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme - die Veranstaltung ist kostenlos, bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz!

 

Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"

 

 

Das Kreuz mit den Medien!

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Diskussionsveranstaltung im Cafe Haberland.

Die Wahlen in den USA und der aktuelle Bundestagswahlkampf zeigen es deutlich: der Einfluss der Medien verändert sich. Wird die Meinungsbildung durch Social Media beherrscht oder können der öffentlich-rechtliche und der privatrechtliche Rundfunk sowie die Printmedien gegenhalten?
Und wie ist deren Zukunftsperspektive?

Darüber diskutieren die Journalisten Peter Lange und Alexander Marguier im Cafe Haberland.

Moderation: Dr. Annette Fugmann-Heesing

wann: Mittwoch, den 29. Januar 2025 um 19 Uhr

wo: im Cafe Haberland,  Bayerischer Platz 0 über dem U-Bahnhof

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme - die Veranstaltung ist kostenlos, bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz!

 

Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"

Liebe große und kleine Nachbarinnen und Nachbarn,

wir laden Sie herzlich ein zum Singen am Weihnachtsbaum und Chanukkaleuchter

Datum: Freitag, 27. Dezember
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Grünfläche am Bayerischen Platz

Da das Chanukkafest in diesem Jahr am 25. Dezember beginnt, singen wir in diesem Jahr nach Weihnachten -  eine wunderbare Gelegenheit, Chanukka- und Weihnachtslieder gemeinsam zu erleben.

Musikalisch begleitet werden wir vom GofenbergChor, von Mitgliedern der Gemeinde zum Heilsbronnen und der Jüdischen Gemeinde.

Nach dem Singen laden wir Sie ein, den Abend bei Punsch, Glühwein und Pfannkuchen gemütlich ausklingen zu lassen mit Zeit für Gespräche und Begegnungen.

Wir freuen uns auf Sie und auf ein stimmungsvolles Miteinander!

Mit herzlichen Grüßen

Vorstand des Vereins Quartier Bayerischer Platz e.V.

Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"

30 Jahre "Orte des Erinnerns"

Einladung zu einem informativen Abend inm Cafe Haberland :

30 Seit mehr als 30 Jahren konfrontiert das Flächendenkmal „Orte des Erinnerns“ die Bewohner und Besucher des Bayerischen Viertels mit der Ausgrenzung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung zwischen 1933 und 1945. Realisiert wurde das von den Künstlern Renata Stih & Frieder Schnock entworfene Denkmal mit der politischen Unterstützung des damaligen Bausenators Wolfgang Nagel.

Mit diesen drei Akteuren wollen wir hinter die Kulissen des Jahres 1993 schauen und mehr über die Geschichte der "Orte des Erinnerns" erfahren:Was war die Zielrichtung der Künstler, welche Widerstände, Missverständnisse und Erfolge gab es. Wir werden unseren Blick aber auch auf die Zukunft des Denkmals richten, das gerade in Zeiten eines immer offener zutage tretenden Antisemitismus hochaktuell ist.


Moderation: Dr. Annette Fugmann Heesing

Wann: Mittwoch, 20. November 24 um 19 Uhr

Wo: Cafe Haberland am Bayerischen Platz

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme - die Veranstaltung ist kostenlos, bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz!

 

Veranstaltungsreihe "Wir sind Nachbarn"

 

Ich will aber "gerade vom Leben" singen....

Einladung zu einer musikalischen Biografie von & mit Sigrid Grajek

Claire Waldoff, als Clara Wortmann 1884 in Gelsenkirchen geboren, war von 1907 bis 1935 der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés - nicht nur in Berlin, wo sie im Bayerischen Viertel lebte. Sie rauchte Pfeife und Zigarre, kippte mit dem Maler Heinrich Zille Nordhäuser Doppelkorn und konnte fluchen wie ein Müllkutscher. Ihre Stimme war das, was man eine „echte Röhre“ nennt. Unangepasst, im „Herrenanzug“ mit Schlips und Kragen traf sie mit „Berliner Schnauze“ und ihren oft aufmüpfigen Liedern wie keine andere den Ton, der die Menschen erreichte, weil sie "gerade vom Leben“ singen wollte.

„Ihre Lieder wurden Gassenhauer, die jedes Kind kannte. Sie war schon eine „neue Frau“, bevor es den Begriff überhaupt gab.

Die Schauspielerin Sigrid Grajek zeichnet zusammen mit ihrer Pianistin vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte singend und spielend die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Künstlerin nach, die am 21. Oktober 2024 ihren 140. Geburtstag hätte.

Wann: Mittwoch, 23. Oktober 24 um 19 Uhr

Wo: Cafe Haberland am Bayerischen Platz

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme - die Veranstaltung ist kostenlos, bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot, frühes Kommen sichert einen Sitzplatz!

Monatlicher Stammtisch an jedem 1. Montag im Monat

Wir laden Nachbarinnen und Nachbarn zu unserem monatlichen Stammtisch ein, der jeden 1. Montag im Monat ab 19 Uhr im Cafe Haberland stattfindet. Wir treffen uns in ungezwungener Runde zum Gespräch und zum Austausch und bieten die Möglichkeit, die Nachbarschaft kennen zu lernen.und Kontakte zu knüpfen.

Die nächsten Stammtisch-Treffen finden am 3. Juli und am 7. August statt, wir freuen uns auf die Nachbarschaft!

Nachbarn helfen Nachbarn

 

Liebe Mitglieder im Verein Quartier Bayerischer Platz,

liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

auch nach der Corona-Krise bieten wir unsere Nachbarschaftshilfe weiterhin an. Wenn Sie Unterstützung beim Einkauf, Begleitung zu einem Termin oder auf einen Spaziergang möchten, wenn Sie einen Gesprächspartner, eine Gesprächspartnerin suchen, helfen wir gerne.

Der Verein Quartier Bayerischer Platz bietet an, Hilfsangebote und Nachfragen aufzunehmen, sie zusammenzuführen und die Kontakte zwischen Beiden herzustellen.

Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Namen, Adresse und Telefonnummer, wenn Sie eine Hilfe nutzen oder eine Unterstützung anbieten möchten.

Unsere E-Mailadresse lautet: info[at]quartierbayerischerplatz.de, telefonisch sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr unter 23607503 zu erreichen.

Scheuen Sie sich nicht, um eine kleine Gefälligkeit zu bitten, die eine große Hilfe für Sie bedeuten kann - wir bieten Nachbarschaft!.

Herzliche Grüße

Vorstand des Vereins Quartier Bayerischer Platz e.V.

 

 

Eine App gegen das Vergessen

Jetzt ist sie fertig, die App für eins der eindringlichsten Denkmäler Berlins, den 80 Schildern  "Orte des Erinnerns" im Bayerischen Viertel,  entworfen und installiert von den beiden Künstlern Renata Stih und Frieder Schnock im Jahr 1993.

Die Textseiten zeigen Kurzfassungen nationalsozialistischer Gesetze und Verordnungen, mit denen schrittweise die Entrechtung der Juden in Berlin vorangetrieben wurde.

Die Tafeln mit Motiven und Texten an den Laternenpfählen gehören für uns Bewohnerinnen und Bewohner des Bayerischen Viertels zum Alltag, konfrontieren uns aber täglich mit Repressionen und Entrechtung der jüdischen Mitbewohner und halten damit die Erinnerung an den Holocaust wach.

Die App eröffnet neue Möglichkeiten vor Ort, aber natürlich auch ortsunabhängig,  SchülerInnen, Studierenden und Interessierten im In- und Ausland dieses einzigartige Projekt näher zu bringen und einen wichtigen Beitrag gegen wieder aufkeimenden Antisemitismus und Rassismus zu leisten.

Bisher gibt es die App in vier Sprachen, Deutsch, Englisch, Französisch und Hebräisch - weitere Sprachen sind in Arbeit.